Bereits im November 2018 hatten wir die Möglichkeit, den Kollegen von der Ruhrbahn, der Stadt Essen und der Stadt Mülheim unser System mit all seinen Funktionalitäten detailliert vorzustellen. Während dieser Vorstellung haben wir in einem Testsystem mehrere komplexe Lichtsignalanlagen abgebildet und analysiert. So konnten wir an konkreten Beispielen nahezu alle möglichen Analysen durchführen und bereits Lösungen diskutieren.

Die Ruhrbahn sorgt als größtes Verkehrsunternehmen im Ruhrgebiet für die Mobilität von 140 Millionen Fahrgästen pro Jahr. Mit 257 Bussen, 165 Bahnen, drei U-Bahn-Linien, 52 Bus- und 11 Tramlinien bietet sie einen kundenorientierten, technisch hochwertigen und klimafreundlichen Nahverkehr an.

Nicht nur in Essen, sondern auch in Mülheim baut die Ruhrbahn kontinuierlich die Nahverkehrsqualität aus. Ein attraktiver, leistungsfähiger und umweltfreundlicher Nahverkehr steigert die Lebensqualität von allen und setzt wichtige Impulse für die Region.

Der Anspruch der Ruhrbahn ist es, sich zum Mobilitätsanbieter für die Region weiterzuentwickeln.

Wir freuen uns, bei der Verwirklichung des Anspruchs mitwirken zu können.

Im Februar 2019 haben wir den Hersteller von Funklösungen für den ÖPNV „Meretec Technologies GmbH“ in Bad Salzuflen besucht. Ziel des Gespräches war es eine Partnerschaft zwischen urbic® und der Marke Orit® herzustellen. Gemeinsam haben wir festgestellt, dass wir dem ÖPNV ein MEHR an Qualität und Verlässlichkeit anbieten können.

Als Lösungsanbieter für modulare Funkempfänger & R09.xx-Telegrammauswerteeinheiten bietet die Meretec Technologies GmbH unter der Marke ORIT® eine Vielzahl an Lösungen für den ÖPNV an. Für urbic® ist vor allem das Produkt LISBETH LSA 19“ eine interessante Lösung.

Mit der Schnittstelle zur Telegrammauswerteeinheit LISBETH LSA 19“ können die R09-Telegramme auch unabhängig von einer vorhandenen LSA in urbic® abgebildet und ausgewertet werden. Hier wird die LISBETH LSA 19“ einfach als Datenkonzentrator/-sammler eingesetzt. Das Produkt ist damit perfekt geeignet, um Lichtsignalanlagen zur Beschleunigung des ÖPNV kostengünstig nach- oder auszurüsten und ein Qualitätsmanagement mit urbic® zu betreiben

MEHR Informationen zu den Produkten von ORIT finden Sie unter https://www.orit.biz/

Im Auftrag der Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH und gemeinsam mit den Kollegen aus dem Bereich Verkehr und Technik der Stadt Potsdam wurde in einem Workshop vom 26.03 bis 27.03.2018 das Projekt „MEHR Qualität im ÖPNV“ mit urbic® gestartet.

Aufgabe des Workshops war es, erste Lichtsignalanlagen und deren Qualitätsvorgaben im System abzubilden. Am ersten Tag zeigten die Fachleute der Dresden-IT GmbH gemeinsam mit den Verkehrsplanern der Dresdner Verkehrsbetriebe AG, wie einfach die Stammdaten und Qualitätsvorgaben in das System einzupflegen sind. Am zweiten Tag konnten anhand von gelieferten IST-Daten die Qualitäten der Lichtsignalanlagen analysiert und die Ergebnissen ausgewertet werden. Bereits im Workshop konnten für die einzelnen Anlagen Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Verbesserung erörtert und unter den Kollegen abgestimmt werden. Überzeugend dabei war vor allem, wie schnell und einfach man die Qualität seiner Lichtsignalanlagen transparent darstellen kann.

Das System wurde im Workshop detailliert erläutert und alle Analysemöglichkeiten aufgezeigt. Am Ende des zweiten Tages wurde es voll funktionsfähig und mit IST-Daten-Anbindung in die Hände der Kollegen der ViP übergeben.

Ziel ist es, in diesem Projekt das System auf „Herz und Nieren“ zu testen und bereits in dieser Phase von den Ergebnissen aus urbic® zu profitieren. Eine gestiegene Verkehrsqualität kommt vor allem den Bürgern der Stadt Potsdam sowie den Kunden der ViP zugute und wird sicherlich spürbar sein.

Anfang März fand die IT-TRANS, die Internationale Konferenz und Fachmesse für den öffentlichen Personenverkehr, in Karlsruhe statt. IT-Trends, Innovationen und intelligente Lösungen konnten Fachbesucher im Rahmen der Fachmesse und während der begleitenden Konferenzen kennenlernen. Es war eine interessante und spannende Woche, in der sich die Dresden-IT GmbH gemeinsam mit den Partnerunternehmen der Dresdner Verkehrsbetriebe AG und KAPRION Technologies GmbH präsentierte und gute Kontakte knüpfen konnte. Dabei standen in diesem Jahr die Neuerungen rund um die Softwarelösung urbic®, dem Onlinetool für MEHR Optimierungs- und Einsparpotentiale von Lichtsignalanlagen, intelligenten Verkehrssteuerungen und des ÖPNV, im Mittelpunkt der vielen interessanten Gespräche am Stand.

Wir stehen für Ihre Fragen und Wünsche bereit! Besuchen Sie uns auf der IT-Trans in Karlsruhe! Vom 6. bis 8. März öffnet UITP, der internationale Verband für Verkehrswesen, gemeinsam mit der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH die Tore für die Messe des ÖPNV.

Am Stand E14 können Sie sich gern in einem Fachgespräch mit den Experten von urbic® zum Thema ÖPNV-Beschleunigung austauschen. Erfahren Sie mehr über das ideale Werkzeug für Menschen, deren Aufgabe die Gewährleistung eines qualitätsgerechten Stadtverkehrs ist. Sie kennen urbic® bereits? Dann zeigen wir Ihnen gern die neuesten Features, die das System zu bieten hat.

Vor gut einem Jahr gab es die ersten Kontakte zwischen der Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH und unserem urbic®-Team von Fachleuten der Dresdner Verkehrsbetriebe AG und der Dresden-IT GmbH, in denen die Systemvorstellung und der Erfahrungsaustausch zum Thema Beschleunigung von Lichtsignalanlagen im Zentrum standen. In weiteren Schritten wurde das System gezeigt und Fachdiskussionen geführt. Die Gespräche resultierten letztendlich in einer Beauftragung im letzten Jahr. Heute läuft urbic® bei den Leipziger Verkehrsbetrieben produktiv im Testeinsatz. Nach den durchgeführten Workshops für die Systemnutzer Anfang Januar sind die Bearbeiter nun auch in der Lage, urbic® in seiner Vielfältigkeit kennenzulernen und zu nutzen. Gestartet ist man mit der kleinsten Ausbaustufe und wird das System nun nach und nach aufbauen.

Mit einer guten Nachricht startet urbic® ins Jahr 2017. Nach fachlichen Diskussionen und kaufmännischen Verhandlungen unterzeichnete die Rheinbahn AG kurz vor Ende des Jahres 2016 für die nächsten Jahre die Einführung und Bereitstellung des Software as a Service für urbic. Das Nahverkehrsunternehmen der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf befördert mit über 700 Fahrzeugen auf 111 Linien werktags über 700 000 Fahrgäste, u. a. auch für den Kreis Mettmann, den Rhein-Kreis Neuss, Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Essen, Wuppertal, Solingen und Krefeld. Nun sollen das Netz der Lichtsignalanlagen analysiert und Optimierungs- und Einsparpotentiale für die Verkehrssteuerung ermittelt werden. Mit urbic® werden wir die Rheinbahn AG bei diesem Prozess begleiten.

In den letzten Wochen sind unsere Fachexperten aus dem Bereich urbic® in ganz Deutschland mit dem Thema ÖPNV-Beschleunigung unterwegs gewesen. Viele Präsentationen wurden gehalten, interessante Diskussionen geführt und positive Rückmeldungen verzeichnet. Umso erfreulicher ist es, dass wir nun gleich zwei neue Kunden in diesem Bereich verzeichnen dürfen:

Das Ingenieurbüro Dr. Brenner Ingenieurgesellschaft mbH sowie die Stadtwerke Schweinfurt GmbH. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und sind gespannt auf die Teststellungen und Einführungsprojekte.

Unter dem Fokus „Aus Tradition wird Zukunft“ lädt der VDV im Juni nach Dresden ein. Verschiedene Foren und Vorträge widmen sich den aktuellen Themen der Verkehrsbranche. Gefeiert werden 25 Jahre wiedervereinigter VDV und 170 Jahre Eisenbahnverbände in Deutschland.

Auf einem Gemeinschaftstand präsentieren die Dresdner Verkehrsbetriebe gemeinsam mit der Dresden-IT unter anderem das Produkt urbic®. Wenn Sie auf der Tagung vertreten sind, kommen Sie gerne am Stand vorbei und sprechen Sie unsere Fachleute auf das Thema ÖPNV-Beschleunigung an. Wir beraten Sie gerne zur Veranstaltung und natürlich auch im Nachhinein vor Ort.